Bonny,
ein griechisches Findelkind,
eine Hündin der Rasse "Hellinikos Ichnilatis",
ist mit 13 Wochen zu mir gekommen und lebt seit 2013 bei mir.
Sie sitzt hier im Bild ganz oben.
Hope
lebte in Griechenland als Streunerin auf der Straße. 6 Wochen lang hat der Tierschutz versucht,
sie zu bewegen mitzukommen, damit sie ein Zuhause findet.
Sie lebt seit 2018 bei mir und sitzt hier im Bild in der Mitte.
Trixie
ist ein Bloodhound aus einer spanischen Tötungsstation und lebt seit Ende 2018 mit uns zusammen und thront unten auf der Treppe.
Wanda,
eine Golden Retriever Dame ohne Papiere, deren Vater mich mit seinem Charme überzeugt hat, kam im August 2002 in unsere Familie. Sie war ein sehr lebendiger und lebenslustiger Hund. Sie liebte es zu schwimmen und hat damit manche Angler verärgert. Sie war ab 2013 die Zieh-Mama von
Bonny,
die ihre leibliche Mutter nie kennen gelernt hat. Wanda hat ihre Aufgabe sehr gut gemacht!
Ganze 15 Jahre hat sie mich begleitet.
Micky,
ein Dobermann-Hovaward-Mix, rechts im Bild, hat mich als Welpe in einem Tierheim adoptiert. Ich konnte seiner liebevollen Art, die er bis ins hohe Alter behalten hat, nicht widerstehen. So groß und stark, wie er war, so sanft und klug war er auch. Er ist mit uns durch dick und dünn gegangen und durfte noch 3 Jahre mit der Golden-Retriever-Dame
Wanda,
links im Bild, zusammen leben. Die beiden waren ein charmantes Team.
Micky wurde 15 Jahre alt.
1991 - 2006
Dusty,
ein Schäferhund-Dackel-Mix, war bei uns nur auf der Durchreise, ein Notfall.
Leider habe ich ihn damals noch nicht verstanden.
Daher ist er heute für mich immer der Hinweisgeber, gut hinzuschauen.
Manchmal denke ich, dass ich seiner Persönlichkeit nicht gerecht geworden bin.
Mit meinem heutigen Wissen würde ich ganz anders handeln.
Josha
war unsere erste Familien-Hündin, ein Collie-Mix, in meinem erwachsenen Leben. Ich arbeitete damals zu Hause. Somit konnte ein Hund einziehen. Josha kam 1986 im Alter von 7 Jahren zu uns und lehrte uns auf eine ganz besonders kluge und sanfte Weise, sie wahrzunehmen und zu verstehen. Das hilft mir bis heute in meinem Umgang mit Hunden. Sie half uns unter anderem durch ihre Art, auch unseren halbstarken
Dobermann-MIx Micky, der damals als junger Hund zu uns gekommen war, zu erziehen.
Leider hatte Josha große Probleme mit ihren Hüften, wurde aber dennoch 13 Jahre alt.
Arno
machte seiner Rasse "Dackel" alle Ehre, indem er einfach immer nur das machte, was ER wollte.
Er war immer fest davon überzeugt, dass er der Chef im Hause sei.
Diese Position hat er konsequent behaupten wollen.
Leider hatte er nur ein kurzes Leben
1972 - Mein erster Hund
Aaron aus dem Kleinstadtmilieu
(diesen Züchternamen hatte er wirklich inne),
ein Zwerglanghaardackel. Durch ihn habe ich angefangen, meine Zuneigung zu dem wunderbaren Wesen Hund als Lebensgefährten für den Menschen zu entwickeln, und genauso umgekehrt auch erkannt, dass der Mensch das auch für den Hund sein muss. Eine Gemeinschaft auf Augenhöhe.